Arbeitshilfe „Innovative In-situ-Verfahren“, H1-13
Juni 2010, H1-13
Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA), Berlin 2010, 122 S. + Anhang, erarbeitet vom Arbeitskreis ?Innovative In-situ-Sanierungsverfahren? im Fachausschuss H1 ?Technologien und Verfahren?
Autoren
Dipl.-Geol. Michael Altenbockum, Prof. Dr. Volker Birke, Jun.-Prof. Dr. habil. Philipp Blum, Dipl.-Ing. Martin Cornelsen, Dipl.-Geol. Andreas Feige-Munzig, Dipl.-Geogr. Sabine Gier, Dipl.-Geol. Ulrike Hintzen, Dr. Ernst-Werner Hoffmann, Dr. Patrick Jacobs, Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky (Vorsitzender), Dipl.-Ing. Reiner Melzer, Dr. Manfred Nerger, Dipl.-Ing. Stefan Schroers, Dipl.-Ing. Jörg Weindl, Dr. Harald Willershausen
Inhalt
1 Veranlassung und Zielsetzung
2 Einführung
3 Begriffe und Definitionen
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
5 Anwendungsvoraussetzungen
6 Beurteilungskriterien
7 Physikalische Verfahren
7.1 Verfahren für die ungesättigte Bodenzone
7.1.1 Thermisch Unterstützte Boden-Luft-Absaugung (mittels Dampf-(Luft-)Injektion) ? TUBA
7.1.2 Thermische In-situ-Sanierung mit Festen Wärmequellen – THERIS
7.1.3 Multi-phase Extraction (MPE) – Mehr-Phasen-Extraktion / Dual-phase Extraction (DPE) – Zwei-Phasen-Extraktion
7.1.4 Elektrokinetik
7.2 Verfahren für die gesättigte Bodenzone
7.2.1 Airsparging
7.2.2 Dampf-Luft-Injektion in der gesättigten Bodenzone (DLI) 7.2.3 Alkoholspülung
7.2.4 Tensidspülung
8 Biologische Verfahren
8.1 Stimulierung des Abbaus nicht chlorierter Kohlenwasserstoffe
8.1.1 Biosparging
8.1.2 Wasserstoffperoxid (H2O2)
8.1.3 Nitrat
8.1.4 Oxygen Release Compound (ORC®)
8.1.5 iSOC® (In situ Submerged Oxygen Curtain)
8.1.6 Oxytec
8.2 Stimulierung des Abbaus chlorierter Kohlenwasserstoffe (CKW)
8.2.1 Melasse, organische Säuren, Alkohole ? anaerober LCKW-Abbau (reduktive Dechlorierung)
8.2.2 HRC® (Hydrogen Release Compound) ? anaerober LCKW-Abbau (reduktive Dechlorierung)
8.2.3 Methan-Biostimulation – aerober LCKW-Abbau
9 Chemische Verfahren
9.1 In-situ-chemische-Oxidation ? ISCO
9.1.1 Kalium-/Natriumpermanganat
9.1.2 Fentons Reagenz
9.1.3 Persulfat
9.1.4 Ozon
9.2 In-situ-chemische-Reduktion – ISCR
9.2.1 Eisen-Partikel
9.2.2 In-situ-Reduktion von Chrom(VI)
10 Durchströmte Reinigungswände (Permeable Reactive Barriers ? PRB)
10.1 Definition
10.2 Verfahrensprinzip und Anwendungsmöglichkeiten
10.3 Einsatzgebiete und -grenzen
10.4 Planungsvoraussetzungen
10.5 Bauliche Ausführung
10.5.1 Vollflächig durchströmte Reinigungswände ? Continuous Reactive Barriers (CRB)
10.5.2 Durchströmte Reinigungswände mit gelenktem Grundwasserstrom (Funnel-and-Gate-Systeme, Drain-and-Gate-Systeme)
10.6 Reaktive Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten
10.6.1 Elementares Eisen
10.6.2 Aktivkohle
10.6.3 Weitere Materialien
10.6.4 Langzeiteffektivität des reaktiven Materials
10.7 Verknüpfung mit anderen Verfahren
10.8 Vor- und Nachteile durchströmter Reinigungswände (PRB)
10.9 Referenzstandorte und Literaturhinweise
10.10 Bewertung durch den Arbeitskreis
11 Fazit und Ausblick
12 Literatur
13 Glossar
Anhang
Anhang 1: Zusammenfassung der Verfahrensbewertungen durch den Arbeitskreis
Anhang 2: Verzeichnis relevanter Rechtsnormen und Regelwerke
Anhang 3: Arbeitsschutz bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen