Dachrichtlinie „Vorgaben zur Erarbeitung von Richtlinien für die Beurteilung von Sanierungsverfahren“

Dezember 2000

Die Dachrichtlinie „Vorgaben zur Erarbeitung von Richtlinien für die Beurteilung von Sanierungsverfahren“ ist mit der Veröffentlichung im „altlasten spektrum„, Heft 6/2000, in Kraft getreten. Sie gliedert sich in die Teile A und B.

Im Teil A wird die Zielsetzung der Dachrichtline dargestellt und werden Festlegungen zur Methodik bei der Erarbeitung der ITVA-Richtlinien für die Beurteilung von Sanierungsverfahren getroffen und eine Gliederung in Hauptpunkte empfohlen. Darüber hinaus werden generelle Regelungen zu deren Beratung, Bestätigung, Veröffentlichung und Fortschreibung festgelegt. Auf die in den Richtlinien zu verwendenden Begriffsdefinitionen wird hingewiesen. Schließlich werden Hinweise für die Manuskriptgestaltung gegeben.

Im Teil B wird ausgeführt, welche fachlichen Aspekte in den Hauptgliederungspunkten zu berücksichtigen sind. Insbesondere werden Erläuterungen zu den Prüfkriterien gegeben, die für die Beurteilung von Dekontaminations- und Sicherungsverfahren nach BBodSchG und BBodSchV heran zu ziehen sind.

Teil A
A1. Zielsetzung der Dachrichtlinie
A2. Art und Weise der Erarbeitung der Richtlinien
A3. Bestätigung und Veröffentlichung der ITVA-Richtlinien
A4. Begriffsbestimmungen
A5. Gliederung der Richtlinien für die Beurteilung von Sanierungsverfahren
A6. Gestaltung der Richtlinie
Teil B
Vorbemerkungen
B1. Kurzfassung
B2. Verfahrensbeschreibung
B3. Prüfkriterien für die Beurteilung von Sanierungsverfahren
B3.1 Anwendungsbereiche, Eignung und Wirksamkeit
B3.2 Durchführbarkeit
B3.3 Zeitaufwand
B3.4 Kosten und Verhältnis von Kosten und Wirksamkeit
B3.4 Auswirkungen auf die Umwelt und Betroffene
B3.6 Notwendige Zulassungen
B3.7 Entstehende Abfälle und Möglichkeiten ihrer Verwertung bzw. Beseitigung
B3.8 Erfordernisse der Nachsorge und Nachbesserungsmöglichkeiten
B4. Anforderungen an die Qualitätssicherung
B4.1 Eignungsprüfung
B4.2 Qualitätssicherung bei Durchführung und Nachsorge
B5. Anwendungsbeispiele
B6. Glossar
B7. Quellenverzeichnis